Die Salafiyya* ist eine sehr heterogene Bewegung, kein monolithischer Block.
Sie strebt die Rückbesinnung auf die „Altvorderen“ an, also auf die Muslime der ersten drei Generationen (die as-Salaf as-Salih, die ehrwürdigen und rechtschaffenen Vorfahren im Glauben).
Die Bandbreite innerhalb der Salafiyya ist sehr groß:
- von Muslimen, die einfach nur besonders fromm und ihrem Glauben hingegeben leben wollen,
- über den politischen Islam, der ohne Gewalt, durch Missionierung (Da'wah) und politische Arbeit, eine Hinwendung zu seinem konservativen Verständnis des Islam erreichen will,
- bis hin zu extremen Strömungen, die auch vor Gewalt zur Erreichung ihrer Ziele nicht zurückschrecken, wie etwa Da'esh.
Es ist umstritten, wann die Salafiyya begonnen hat. Während die einen den Beginn auf die 1870er Jahre legen, gehen andere von den 1920er Jahren aus.
Eine Teilmenge der Salafiyya ist die Wahhabiyya, obgleich die Wahhabiyya der Salafiyya zeitlich vorausgegangen ist. Die Bezeichnung Wahhabiyya wird oft für saudische Salafi oder Anhänger saudischer Salafi verwendet.
Eine moderne und stark wachsende Form ist der ab den 1960er Jahren entstandene Neofundamentalismus, der zwei Flügel kennt: Einen konservativen Flügel, dessen Zentrum Saudi-Arabien darstellt, und einen militanten Flügel. Der Neofundamentalismus ist geprägt von der Überzeugung, dass die ganze Welt den Muslimen feindlich gesonnen ist und darum überwunden werden muss. Möchte die Salafiyya sich auf die Zeit der ersten Muslime zurückbesinnen, so möchte der Neofundamentalismus die Zeit zurückdrehen.
Im Hinblick auf Hidschab und Nikab gilt: Alle Strömungen der Salafiyya betrachten den Hidschab als Fard (Pflicht), den Nikab aber als Sunna (wünschenswert) oder Mustahabb (verdienstvoll), selten als Fard. So tragen zwar alle Frauen der Salafi Hidschab, oft in einer den Körper verhüllenden, nicht eng anliegenden Form (Dschilbab oder Abaya und Khimar), nicht aber den Nikab. Umgekehrt gehören aber auch nicht alle Frauen, die den Nikab tragen, zur Salafiyya. Der Nikab ist also keineswegs ein Symbol der Salafiyya, geschweige denn ihrer extremeren Formen.
Auch außerhalb der eigentlichen Salafiyya gibt es fromme, konservative Muslime, die sich auf die „Altvorderen“ zurückbesinnen wollen und es als empfehlenswert oder verdienstvoll oder auch als Pflicht betrachten, sich an deren Leben zu orientieren. Deren Frauen tragen praktisch immer einen den Körper verhüllenden Hidschab und oft auch den Nikab.
* Das Präfix „-iyya“ bedeutet in etwa dasselbe wie das deutsche Präfix „-heit“ oder „-ismus“.